MATERIALIEN
Hergestellt aus PET-Flaschen
Fühlt sich an wie Seide und sieht auch so aus, aber 100 % vegan.
Im Moment verwenden wir in unseren Kollektionen teilweise recyceltes Polyester. Am häufigsten wird recyceltes Polyester aus Industrieabfällen oder Post-Consumer-Kunststoffen wie PET-Flaschen hergestellt.
Die Produkte wurden gemahlen, geschmolzen und anschließend zu neuen Fasern gepresst.
Unser recyceltes Polyester ist zertifiziert, zu 100 % recycelt und stammt größtenteils aus der Türkei. Basis für das Garn sind PET-Flaschen. Aus Abfall neue Stoffe und Klamotten machen – ziemlich cool, oder?
Wie fühlt es sich an? Unser recyceltes Polyester ist ein hochwertiges Garn. Es lässt dich nicht schwitzen oder unwohl fühlen. Es ist atmungsaktiv, verliert nicht seine Form und fühlt sich sehr weich und seidig auf der Haut an, während es aber komplett vegan ist. Die meisten Leute denken, es ist Seide.

Friends don’t let friends wear conventional cotton
Wann ist Bio-Baumwolle Bio?
Um einen nachhaltigen Anbau von Baumwolle zu ermöglichen, müssen Wasserverbrauch, Pestizide, Düngemittel, Entlaubungsmittel und Wachstumsregulatoren reduziert werden. Ist dies gegeben, spricht man von Bio-Baumwolle.
Du denkst wahrscheinlich „Ugh, da steckt viel Schlechtes in konventioneller Baumwolle“ und wir können Dir versichern, Du hast recht.
Das konventionelle Baumwollgeschäft ist eine schmutzige Industrie. Achte darauf, möglichst biologisch zu shoppen.
Bei JAN 'N JUNE verwenden wir Bio-Baumwolle und recycelte Baumwolle. Alle unsere Bio-Baumwollstoffe sind zertifiziert.
Bio-Baumwolle vs. konventionelle Baumwolle
Globale Verbreitung:
1 % Bio-Baumwolle vs. 99 % konventionelle Baumwolle
Anbaumethoden: Bio-Baumwolle wird in Rotation mit anderen Kulturen angebaut vs. konventionelle Baumwolle, die in Monokulturen angebaut wird.
Schädlingsbekämpfung: Bio-Baumwolle braucht nur natürliche Schädlingsbekämpfung wie Sonnenblumen vs. alle möglichen Chemikalien im konventionellen Baumwollanbau
Wasserverbrauch: 1 kg Bio-Baumwolle benötigt 8.500 l Wasser vs. herkömmliche Baumwolle, die 11.500 l Wasser benötigt

Handle with Care
In den letzten Jahrzehnten sind Kaschmirfasern und -artikel immer beliebter geworden und werden heute in der gesamten Textilindustrie verwendet. Deshalb nimmt die Überweidung und Überzüchtung von Kaschmirziegen in der Mongolei dramatisch zu. Die Folge: negative Auswirkungen auf Tiere und Umwelt.
Dennoch hat die Kaschmirfaser wirklich tolle Eigenschaften. Sie ist sehr warm und gleichzeitig leicht und glatt. Wie bei allen anderen Wollarten gibt es derzeit keine Kunstfaser, die als gleichwertiger Ersatz funktionieren könnte.
Zum Schutz von Tieren und Umwelt verwenden wir ausschließlich recycelte Kaschmirfasern. Gleichzeitig versuchen wir eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen, Abfall zu reduzieren und die Lebensdauer bereits produzierter Kleidungsstücke zu verlängern.
Ziemlich cool, oder?
Hier findest du unsere nachhaltige Mode aus recyceltem Kaschmir.

Hergestellt aus Meeresplastik
Neopren? Ja, unser recyceltes Polyamidgewebe fühlt sich an und sieht aus wie Neopren.
Es ist mit 35 % Elasthan gemischt und kann geschnitten und mit offenen Kanten belassen werden. Ziemlich cool, hm?
Aber lass´ uns jetzt über Nachhaltigkeit reden. Virgin Polyamid basiert auf Erdöl und ist nicht nachhaltig. Daher setzen wir auf recyceltes Polyamid. Die Firma Econyl® nutzt Müll aus den Ozeanen und alte Fischernetze als Basis für ihr Material. Der Müll wird gereinigt, zerkleinert, geschmolzen und zu neuem tollen Garn verarbeitet.
Der Stoff ist nicht nur atmungsaktiv, sondern auch thermoregulierend, was sich gut in Sportbekleidung eignet, aber auch in Alltagskleidung verwendet werden kann. Es fühlt sich glatt und kühl auf deiner Haut an. Unser recyceltes Polyamid ist zertifiziert.

Woraus unser Schmuck besteht
Das von uns verwendete Celluloseacetat und Bioacetat ist von hoher Qualität und nicht auf Erdölbasis. Zelluloseacetat und Bioacetat sind natürliche und erneuerbare Materialien und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu Materialien auf Erdölbasis.
Oder anders gesagt: Die von uns angebotenen Ohrringe und Haaraccessoires sind nicht aus Plastik . Es ist im Grunde das Äquivalent zu Lyocell in der Kleidung, das ebenfalls keine Naturfaser an sich ist, sondern auf einer natürlichen Basis (nämlich Zellulose) basiert.
Einige von euch kennen dieses Material vielleicht von (Sonnen-) Brillen, da es auch in diesem Bereich häufig verwendet wird.

Wie Viskose, aber nachhaltig
Ähnlich wie Tencel ™ , wird ECOVERO ™ aus Holz gewonnen und in einem umweltbewussten Produktionsprozess hergestellt. Die Lieferkette ist vollständig transparent, was uns bei JAN 'N JUNE sehr wichtig ist.
Das Holz (oder genauer gesagt die Zellulose), aus dem das Garn hergestellt wird, wird nachhaltig angebaut und verarbeitet und stammt nur aus verantwortungsbewussten, zertifizierten Quellen. Es ist mit dem EU-Ecolabel zertifiziert, das hohe Umweltstandards während des gesamten Lebenszyklus garantiert: vom Anbau des Rohstoffs über die Produktion bis hin zum Vertrieb und zur Entsorgung.
Im Vergleich zu normaler Viskose erzeugt die Herstellung von ECOVERO ™ bis zu 50 % weniger Emissionen, einen geringeren Verbrauch fossiler Energie und eine geringere Wasserbelastung.
Der Stoff hatte seine Premiere in unserer AW 2020/21 Kollektion und wir lieben ihn so sehr, dass wir ihn weiterhin beziehen.

Eine weitere Alternative zu schmutziger Viskose
Tencel™ ist eine Marke der Firma Lenzing. Der allgemeine Name der Faser ist Lyocell .
Der Produktionsprozess ist ein geschlossener Kreislauf für das verwendete Lösungsmittel und Wasser. Es basiert auf Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Der Prozess ist ähnlich wie bei Viskose, aber viel nachhaltiger.
Die Tencel™-Faser hat eine einzigartige Fibrillenstruktur, wodurch Feuchtigkeit sehr gut aufgenommen und an die Oberfläche transportiert wird. Fibrillen sind sehr kleine Härchen, aus denen die Faser besteht. Die Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit wird durch winzige Kanäle zwischen den Fibrillen reguliert. Gleichzeitig hat Tencel™ eine sehr glatte Oberfläche und fühlt sich auf der Haut seidig und kühl an.
Bei JAN 'N JUNE haben wir in der Sommerkollektion 2017 zum ersten Mal Tencel™ verwendet. Obwohl wir Tencel seit Beginn unseres Unternehmens im Jahr 2014 auf unserer Agenda für nachhaltige Fasern haben, war es uns nicht möglich, ihn euch früher anzubieten. Der Grund dafür ist, dass unsere Lieferanten hohe Mindestabnahmemengen für diesen speziellen Stoff haben.
Glücklicherweise sind wir jetzt in der Lage, alle Anforderungen zu erfüllen, denn diese Faser ist ein Muss für nachhaltige Marken.

Stehe zu deinen Falten
Leinenstoffe sind nicht schmutzempfindlich, aber sehr knitteranfällig, da ihre Elastizität eher gering ist.
Sie nehmen Feuchtigkeit gut auf und trocknen auch schnell wieder. Textilien aus Leinen sind durch ihre dickeren Zellen etwas steif.
Außerdem haben sie einen kühlen Griff und sind fusselfrei.
Leinen sind ideal für Sommerkleidung, da der Stoff kühlend wirkt und Feuchtigkeit an die Oberfläche transportiert wird. Darüber hinaus sind Leinen reißfest, strapazierfähig und formstabil .
Wir verwenden Bio-Leinen als Jersey-Stoff für Tops und T-Shirts.
Warum Bio-Leinen?
Der Anbau von Bio-Leinen hat viele ökologische und soziale Vorteile. Beispielsweise ist der Einsatz von chemischen Fungiziden und Insektiziden nicht erlaubt. Der Einsatz von mineralischen Düngemitteln ist nicht erlaubt. Gebeiztes Saatgut ist nicht erlaubt.
Außerdem müssen fünf bis sieben Prozent mehr Samen ausgesät werden, um den Verlust durch Insektenschäden auszugleichen.
All diese Aspekte sind ein Plus für den Boden, den Landwirt, aber auch für uns, den Verbraucher, da nichts Schädliches auf unsere Haut gelangt.

Eine weitere nachhaltige Baumwolloption
Bio-Baumwolle ist großartig und eine sehr gute Option. Aber wenn es um die Ressourcen der Erde geht, müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass Wasser und Ackerland begrenzt sind. Baumwolle, auch die Bio-Variante, braucht beides – und davon viel. Aus diesem Grund brauchen wir auch andere Optionen.
Eine davon ist recycelte Baumwolle.
Im Gegensatz zu Polyester oder Polyamid wird Baumwolle mechanisch recycelt. Der Prozess ist schwieriger und dem recycelten Produkt fehlt es, im Vergleich zu reinen Baumwollgarnen, leider an Qualität.
Daher können Stoffe bisher nicht aus 100 % recycelter Baumwolle bestehen. Es braucht immer neue Baumwollgarne, um qualitativ hochwertige und langlebige Kleidungsstücke zu gewährleisten.
Bei JAN 'N JUNE verwenden wir recycelte Baumwolle für Schals und Pullover und sind stets bemüht, schöne Stoffe aus recycelter Baumwolle zu finden, die unseren Qualitätsstandards entsprechen .

In Belgien und Frankreich angebauter Flachs
Du weißt, wir lieben es, lokal einzukaufen.
Die Marke Belgian Linen™ verspricht, dass mindestens 85% des Stoffes aus in der EU angebautem Flachs besteht. Außerdem muss der Leinenstoff in einer belgischen Weberei gewebt werden.
Für unsere speziell gewebte Leinenkollektion haben wir uns für Belgian Linen™ entschieden. Das bedeutet, dass der Flachs in Belgien und Frankreich angebaut wurde. In unserem Fall sogar 100% davon (nicht nur 85%). Der Webprozess des Stoffes fand in Meulebeke (Belgien) statt. Neben der Garnspinnerei finden alle Schritte der Lieferkette in der EU statt.
Die nächsten Schritte für uns in Sachen Nachhaltigkeit sind, dass wir die gesamte Lieferkette nach Europa verlegen. Aktuell sind wir nicht 100% zufrieden damit, dass unsere Garne in Asien gesponnen werden.
Die Haptik des Belgian Linen™ ist ziemlich genau das, was du von Leinen erwarten würdest - leicht, kühl und sommerlich.

Produced of natural origin
ENKA ® Viscose is a regenerated cellulose fiber made from wood pulp, produced by the German company ENKA®. Unlike many viscose producers, ENKA® sources its raw materials from certified European forestry and maintains a relatively transparent supply chain.
However, the production process still relies on older viscose technology that uses chemicals and generates waste, without the closed-loop systems seen in lyocell or newer alternatives.
Because of these limitations, we rate ENKA® Viscose with C – could be better.

Alternative to virgin animal fibres
Recycled wool is made by reclaiming fibers from post-consumer sources (used wool garments) and/or pre-consumer sources (production scraps and offcuts).
This reduces the need for new raw materials and helps divert textile waste from landfills.
The process uses less energy and water compared to producing virgin wool, while still preserving the natural qualities of the fiber.
Because it extends the life of existing materials andand avoids the environmental impact of new wool production, we rate recycled wool as A - best option if it is GRS-certified.
